navigieren auf umwelteinsatz.ch

Umwelteinsätze auf der Nüenalp (GL)

Juni und September

Auf der Nüenalp oberhalb von Glarus lebt in den Sommermonaten die Familie von Rahel und Christian Beglinger mit ihren vier Kindern. Mit dabei sind ihre Rinder und Kühe, Schweine, Schafe, Hühner, der Hofhund und Katzen. Den es gehört zur traditionellen Schweizer Landwirtschaft, das Vieh in den Sommermonaten auf den Alpweiden zu sömmern. Das fette, nährstoffreiche Berggras nährt die Tiere hervorragend und lässt die Milch und den von Beglingers daraus verarbeiteten Käse lecker schmecken. Während den harten und langen Arbeitstagen mit dem Vieh, dem kleinen Ackerbau und dem Heuen können Arbeiten wie die Pflege der artenreichen Alpweiden zu kurz kommen. Die Ränder der Alpweiden wachsen mit Sträuchern, Büschen oder kleinen Bäumen zu. In anderen Flächen nehmen Neophyten und für das Vieh nicht essbare Pflanzen wie der Adlerfarn, Disteln und Placken die Überhand. So werden die nutzbaren Flächen auf den Alpen immer kleiner.

Hier setzt der Umwelteinsatz mit Schulklassen auf einem Alpbetrieb an: die Arbeiten finden mehrheitlich auf den nahegelegenen Alpweiden statt. Auf der Nüenalp sind das Entbuschen und Entsteinen von Alpweiden sowie das Ausreissen und Ausstechen von unerwünschten Pflanzen die Hauptarbeiten. Je nach Alp stehen auch andere Arbeiten wie die Waldpflege, der Unterhalt von Wanderwegen oder die Mitarbeit beim Holzspalten auf dem Programm.

Das Eintauchen in die Alpwelt beinhaltet das Leben in oftmals sehr einfachen Alphütten. Auf der Nüenalp stehen ihnen drei kleine Matratzenlager zur Verfügung. Die Alphütte hat eine kleine Küche mit einem Holz- und einem Gasherd und einem ebenfalls kleinen Aufenthaltsraum. Die sanitären Anlagen bestehen aus einfachen Toiletten und einem Waschbecken, es gibt keine Duschen. Die Hütte ist nur zu Fuss erreichbar. Die Familie Beglinger hilft mit ihrer Erfahrung gerne bei der Menuplanung und beim Organisieren der Lebensmittel.

Für die Alpfamilien gehören die Einfachheit der Unterkünfte und die strengen Arbeitstage zum Alltag. Umso mehr freuen sie sich, wenn Jugendliche und Lehrpersonen bereit sind, eine Woche lang auf den gewohnten Luxus zu verzichten und sich auf das Abenteuer «Alpeinsatz» einzulassen. Wetten, dass der Klassenzusammenhalt nach diesem Einsatz grösser ist und alle trotz den Strapazen stolz darauf sind, diese Woche er- und auch ein bisschen überlebt zu haben?

Alpeinsätze eignen sich für kleinere Gruppen und Jugendliche, die bereit sind, sich auf dieses Abenteuer einzulassen. Einsätze auf den Alpen sind ausserhalb der Heu-Erntezeit im Talbetrieb oftmals im Juni und September möglich.

Zurück zur Übersicht