Welschenrohr, Probstenberg 3, Solothurn
02.09. – 03.09.2024
Sanierung, freistehend, Schulklasse
Die über tausend Jahre alte Trockenmauer auf dem Probstenberg stellt seit jeher eine geografische und kulturelle Grenze dar, heute zwischen den Kantonen Solothurn und Bern. Die SUS ist stolz darauf, die mehrjährigen Sanierungsarbeiten an der insgesamt 750 Meter langen freistehenden Trockenmauer, deren erste Etappen im Jahr 2008 umgesetzt wurden, im Herbst 2024 abgeschlossen zu haben. Bei den Arbeiten wurden Massnahmen zur Steigerung des ökologischen Potenzials berücksichtigt. Das erforderliche Steinmaterial wurde direkt vor Ort abgebaut. Aufgrund der attraktiven Lage, des geeigneten Steinmaterials und der Dimensionierung der Mauer arbeitete die SUS in diesem Projekt mit Zivildienstleistenden, erwachsenen Freiwilligen, Schulklassen und Lernenden zusammen. Wir haben 2024 erneut zwei Mal zwei Trockenmauertage mit der lokalen Kreisschule Thal durchgeführt – in dieser Woche Anfang September war die zweite Schulklasse im Einsatz.
- Fläche
- 5 m2
- Auftraggeber
- Regionaler Naturpark Thal