Selbständig oder begleitet in den Umwelteinsatz? Unsere zwei Modelle!
Die Stiftung Umwelteinsatz (SUS) bietet zwei unterschiedliche Einsatzarten an: den von der SUS begleiteten Einsatz und das Basismodell:
Von der Stiftung Umwelteinsatz (SUS) begleiteter Einsatz
Aufgaben der Lehr- und Begleitpersonen
- Planung und Verantwortung für das Lager rund um die Feldarbeiten
- Thematische Einbettung des Umwelteinsatzes in den Unterricht
- Mitarbeit im Feld, 2 Begleitpersonen der Schule sind Pflicht
- Mitverantwortung bezüglich der Arbeitssicherheit
- Hauptverantwortung für die Klassenführung
Die Stiftung Umwelteinsatz bietet
- Vermittlung einer Woche zwischen April und Oktober
- Mind. 2 Leitungspersonen der SUS (hohes Betreuungsverhältnis)
- Koordination der Feldarbeiten sowie Kontakt mit Auftraggebenden durch Leitungsteam der SUS
- Schulklassenbesuch zur Information und Motivation der Jugendlichen vor dem Einsatz
- Unterstützende Unterlagen im Vorfeld
- Anleiten der Arbeiten im Feld
- Vermittlung von Hintergrundinformationen zu den Arbeiten während der Woche
- Mithilfe bei der Lagergestaltung, wenn gewünscht
Kosten: Pauschale von ca. CHF 1000.- plus Verpflegung und Reisekosten.

Basismodell
Bei den Basismodell-Einsätzen wird die Feldarbeit von Landwirten, Gemeindemitarbeitenden, Förstern oder Privatpersonen angeleitet.
Aufgaben der Lehr- und Begleitpersonen
- Selbstständige Lagerplanung und -gestaltung –> Lagererfahrung von Vorteil
- Kontakt und Koordination mit den zuständigen Personen des Einsatzortes
- Verantwortung für Information und Motivation der Jugendlichen vorab und während des Einsatzes
- Mitarbeit im Feld und Mithilfe bei der Anleitung der Jugendlichen (Betreuungsverhältnis variiert je nach Einsatzort)
- Mitverantwortung bezüglich der Arbeitssicherheit
- Hauptverantwortung für die Klassenführung
Die Stiftung Umwelteinsatz bietet
- Vermittlung eines passenden Einsatzes (grosse Vielfalt an Einsatzorten), zwischen April und Oktober.
- Möglichkeit für direkten Kontakt mit Personen aus anderen Lebenswelten und diversen Berufsfeldern
- Unterstützende Unterlagen im Vorfeld, wie etwa didaktisch aufbereitete Hintergrundinformationen zu den möglichen Feldarbeiten
Kosten: Verpflegungs- und Reisekosten
Mehr Informationen finden Sie in diesem Dokument: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick - Schaufeln und pickeln statt Schulbank drücken!